Skip to main content Skip to page footer

Curriculum für das Studium der Europäischen Polizei- und Militärseelsorge

Die besonderen Herausforderungen in der Polizei- und Militärseelsorge erfordern eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung. Ziel des Studienprogramms ist es, den Studierenden fundierte theologische, psychologische, ethische und praktische Kenntnisse zu vermitteln, um den spezifischen pastoralen Bedürfnissen von Polizei und Militär gerecht zu werden.

Modul 1: Grundlegende theologische Kenntnisse

Ziel: Vermittlung einer soliden theologischen Basis für die seelsorgerliche Praxis.
 

Inhalte:

Bibelkunde und Hermeneutik

Interpretation und Anwendung biblischer Texte im Kontext von Polizei und Militär.

Dogmatik

Die Lehren der Kirche und ihre Relevanz in der modernen Gesellschaft.

Liturgie und Gottesdienstpraxis

Gestaltung von Gottesdiensten in besonderen Umfeldern.

Missiologie

Weitergabe der christlichen Botschaft in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten.

Modul 2: Psychologische und seelsorgerliche Kompetenzen

Ziel: Erwerb psychologischer und mentalhygienischer Kenntnisse für eine effektive Unterstützung.
 

Inhalte:

Einführung in die Psychologie

Grundlagen des menschlichen Verhaltens und der mentalen Gesundheit.

Krisenintervention

Unterstützung in Krisensituationen, etwa bei Traumata oder Verlusten.

Traumapsychologie

Auswirkungen von Traumata und deren Bewältigung, insbesondere in Kampf- oder Polizeieinsätzen.

Mentalhygiene

Stressbewältigung und Förderung der mentalen Gesundheit im Berufsumfeld.

Modul 3: Ethische und rechtliche Grundlagen

Ziel: Verständnis der spezifischen ethischen und rechtlichen Fragen in Polizei- und Militärdiensten.
 

Inhalte:

Christliche Ethik

Theologische Grundlagen für moralische Entscheidungen.

Konfliktethik

Ethische Aspekte von Gewalt, Gerechtigkeit und Frieden in Polizei und Militär.

Menschenrechte und Religionsfreiheit

Achtung der Menschenrechte in multikulturellen und religiösen Gemeinschaften.

Internationales humanitäres Recht

Anwendung ethischer Prinzipien in bewaffneten Konflikten.

Modul 4: Beruflicher Kontext von Polizei und Militär

Ziel: Verständnis der Strukturen, Hierarchien und Kulturen in Polizei und Militär.
 

Inhalte:

Einführung in die Strukturen

Verständnis der Kommandoketten, Protokolle und organisatorischen Kulturen.

Operativer Stress und Bewältigung

Auswirkungen von dienstbedingtem Stress und Prävention.

Multikulturelle Sensibilität

Arbeit mit Personen unterschiedlicher religiöser und kultureller Hintergründe.

Familienseelsorge

Unterstützung der Familien von Polizisten und Soldaten.

Modul 5: Praktische Seelsorge

Ziel: Vermittlung praktischer Fähigkeiten für die Arbeit im Feld.
 

Inhalte:

Pastorale Kompetenzen

Vor-Ort-Beratung und geistliche Unterstützung.

Gruppendynamik und Leitung

Leitung von Kleingruppen und Organisation von Unterstützungsprogrammen.

Rituale in besonderen Situationen

Durchführung von Gedenkfeiern, Beerdigungen und Schwurzeremonien an unkonventionellen Orten.

Kommunikation

Entwicklung effektiver Kommunikationstechniken in stressigen Situationen.

Modul 6: Forschung und wissenschaftliches Arbeiten

Ziel: Durchführung wissenschaftlicher Studien und Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis. 
 

Inhalte:

Einführung in die Forschung

Methodik und Forschungsdesign.

Soziologische Studien

Untersuchung der sozialen Lage von Polizisten und Soldaten.

Abschlussarbeit

Forschung zu einer praktischen Problemstellung und deren Präsentation.

Modul 7: Internationale Perspektiven und ökumenische Beziehungen

Ziel: Effektives Arbeiten in internationalen und ökumenischen Kontexten.
 

Inhalte:

Ökumenische Zusammenarbeit

Kooperation zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen.

Interreligiöser Dialog

Kommunikation mit anderen Religionsgemeinschaften.

Internationale Missionen

Erfahrungen in der Seelsorge bei NATO- oder UN-Missionen.

Modul 8: Praktische Ausbildung (Praktikum)

Ziel: Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis. 
 

Inhalte:

Polizei-Praktikum

Beobachtung und Praxis der Seelsorge für Polizisten, Gefängniswärter und Sicherheitspersonal.

Betreuung von Veteranen und pensionierten Soldaten

Seelsorge in verschiedenen Einsatzbereichen.

Mentorierte Tätigkeit

Praktische Arbeit unter Anleitung erfahrener Seelsorger.