Curriculum für Internationale Militärseelsorge mit Fokus auf die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine bringt einzigartige Herausforderungen für die Seelsorge mit sich. Dieses Curriculum richtet sich an Fachkräfte, die verwundete Soldaten und ihre Familien betreuen, insbesondere in der Verarbeitung von Traumata, Verlusten und der Bewältigung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Es berücksichtigt sowohl die physischen als auch die psychischen und spirituellen Bedürfnisse der Betroffenen.
Modul 1: Theologische und ethische Grundlagen
Ziel: Vermittlung eines fundierten Verständnisses christlicher Ethik und Theologie im militärischen Kontext, mit besonderer Berücksichtigung des Ukraine-Konflikts.
Inhalte:
Krieg und Frieden in der Bibel
Theologische Perspektiven auf Gewalt und Versöhnung.
Christliche Ethik und militärische Verantwortung
Moralische Entscheidungen in Kriegszeiten.
Ökumenische Perspektiven
Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Konfessionen in Konfliktgebieten.
Ethische Grundsätze der Seelsorge
Respekt vor Würde, Autonomie und Vertraulichkeit.
Modul 2: Trauma-sensitiver Seelsorgeansatz
Ziel: Entwicklung von Fähigkeiten, um auf die psychologischen und spirituellen Auswirkungen von Krieg und Trauma einzugehen.
Inhalte:
Einführung in die Traumatologie
Verständnis von PTBS, akuten Belastungsstörungen und deren Folgen.
Trauma-sensible Gesprächsführung
Aufbau von Vertrauen und Umgang mit traumatischen Erfahrungen.
Vermeidung von Retraumatisierung
Praktische Ansätze für eine respektvolle und sensible Betreuung.
Spiritualität und Heilung
Förderung von Resilienz durch Glaubensressourcen.
Modul 3: Psychologische und sozialpädagogische Kompetenzen
Ziel: Vermittlung von psychologischen Grundlagen für die Begleitung von Soldaten und deren Familien.
Inhalte:
Krisenintervention
Unterstützung in akuten Stress- und Verlustsituationen.
Familienbetreuung
Psychosoziale Unterstützung für Angehörige von Soldaten.
Stressbewältigung
Methoden zur Förderung mentaler Stärke bei Soldaten und Familienmitgliedern.
Gemeinschaftsbildung
Aufbau von Netzwerken zur langfristigen Unterstützung.
Modul 4: Kultur- und religionssensible Seelsorge
Ziel: Förderung von Sensibilität für die kulturellen und religiösen Hintergründe der Betroffenen.
Inhalte:
Religiöse Diversität in der Ukraine
Orthodoxe, katholische und protestantische Perspektiven.
Interreligiöser Dialog
Zusammenarbeit mit muslimischen und jüdischen Gemeinschaften.
Kulturelle Sensibilität
Respekt vor den individuellen Identitäten der Soldaten.
Integration spiritueller Praktiken
Anpassung von Ritualen und Gebeten an die Bedürfnisse der Betroffenen.
Modul 5: Praktische Seelsorge im Krisengebiet
Ziel: Entwicklung praktischer Fähigkeiten für die Arbeit in Kriegs- und Konfliktzonen.
Inhalte:
Pastorale Präsenz in Einsatzgebieten
Aufbau von Beziehungen und Vertrauensstrukturen.
Rituale in Extremsituationen
Durchführung von Gedenkfeiern, Segnungen und Beerdigungen im Feld.
Begleitung bei moralischen Konflikten
Unterstützung bei Schuldgefühlen und ethischen Dilemmas.
Kommunikation im Einsatz
Klare und empathische Sprache in stressigen Situationen.
Modul 6: Forschung und wissenschaftliche Grundlagen
Ziel: Förderung der wissenschaftlichen Reflexion und Analyse von Kriegserfahrungen.
Inhalte:
Krieg und Psychologie
Forschung zu psychischen Belastungen durch Krieg.
Soziologische Studien
Auswirkungen des Krieges auf Gemeinschaften und Familien.
Projektarbeit
Entwicklung eines Unterstützungsprogramms für verwundete Soldaten.
Abschlussarbeit
Wissenschaftliche Untersuchung eines praktischen Problems.
Modul 7: Internationale und ökumenische Perspektiven
Ziel: Effektives Arbeiten in internationalen und ökumenischen Kontexten.
Inhalte:
Internationale Militärmissionen
NATO- und UN-Perspektiven auf Seelsorge.
Ökumenische Zusammenarbeit
Gemeinsame Initiativen zur Unterstützung von Soldaten und Familien.
Best Practices
Analyse erfolgreicher Seelsorgeprojekte in Konfliktgebieten.
Vernetzung
Aufbau von internationalen Netzwerken für Militärseelsorge.
Modul 8: Praktikum und Supervision
Ziel: Anwendung des Erlernten in realen Szenarien unter professioneller Begleitung.
Inhalte:
Praktische Seelsorge in der Ukraine
Unterstützung von Soldaten und Familien in Krankenhäusern und Gemeinden.
Mentorierte Arbeit
Begleitung durch erfahrene Militärseelsorger.
Reflexion und Supervision
Analyse und Verbesserung der eigenen Praxis.
Dokumentation und Evaluation
Erstellung von Berichten und Fallanalysen.
Anmelden
Flyer
Curriculum
Fazit
Dieses Curriculum zielt darauf ab, Seelsorger*innen umfassend auf die Betreuung von Soldaten und deren Familien vorzubereiten, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen und Bedürfnisse des Ukraine-Konflikts. Es kombiniert theologische, psychologische und praktische Ansätze, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.